-2

2028 ist das Durchschnittsalter der amtierenden in den Gruppen, LVs & BV unter 28!


Bis 2028 haben sich die PPÖ einer kontinuierlichen Verjüngung unterzogen, und in allen Gremien ist der Alters-Schnitt unter 28 Jahren. Nur so bleiben wir eine Kinder- und Jugendbewegung!


Diskussionen

  • Sascha ist dagegen
    +4

    Das halte ich nicht für zielführend! Das Alter kann wohl nicht das Kriterium sein, ob jemand einen guten Job macht oder nicht. Es gibt genug "alte" Leiterinnen/Leiter die einen hervorragenden Job (im Sinne der Bewegung) machen.

    Um eine Bewegung zu bleiben, würde ich eher vorschlagen, die Anzahl der Amtsperioden festzulegen (zumindest auf Landes- und Bundesebene, 2 bis 3 schweben mir hier vor). Damit wäre sichergestellt, dass immer wieder mal frischer Wind durch den Verband weht :-)

    • rainer ist dagegen
      +3

      Hallo,

      ich stimme Sascha zu, eine Altersvorgabe wirkt sich meiner Meinung nach nicht auf die Arbeit einer Person aus. Aber ich halte es in jeden Fall für sinnvoll, über die maximale Dauer einer Person in einer Funktion nachzudenken. Ich finde Stufenleiter, Gruppenleiter, Elternratsfunktionäre aber auch Landes- und Bundesbeauftragte sollten nach spätestens 9 Jahren bzw. 3 Perioden Platz für jemand neuen machen. Bezüglich Alter in Landes- und Bundesfunktionen: Da bin ich sogar der Meinung, dass Menschen, die dort tätig sind, auch schon mehrere Jahre Tätigkeit in verschiedenen Aufgaben in der Gruppe mitbringen sollen - nur so können sie Wissen einbringen und weitergeben.

      • oeppi ist dagegen
        +3

        Ich finde es sollte ein guter Mix aus Jung und Alt "Älteren" sein. Der eine hat die Erfahrung, der andere neue gute Ideen und Visionen.

  • gregoa ist dafür
    +3

    ein vorsichtiges +1 von mir.

    keine ahnung, wie das sinnvoll geht, aber die idee, in die richtung von mehr jungen erwachsenen in gremien zu arbeiten, find ich schon reizvoll.

    und so als ansporn fuer die diskussion eines traums ...

  • ich finde das Durchschnittsalter aller Engangierten Leute nicht so bedeutend. Viel wichtiger würde ich es finden, dass bei den entscheidungstragenden Funktionen junge Leute am Ruder sind. Die können gerne von älteren/erfahrenen Leuten unterstützt werden. Aber wenn man sich den Altersschnitt auf unserer Bundestagung ansieht, dann entscheidet hier eine Mehrheit von über 40-Jährigen über die Entwicklung einer Kinder- und Jugendorganisation (als Jugendbewegung könnte man uns deshalb sowieso nie bezeichnen!)!! Und das Argument, dass man keine Jungen dafür findet, finde ich ich nicht treffend. Meiner Meinung nach ist es für junge Menschen einfach nicht attraktiv in einem Gremium zu arbeiten, in dem alle anderen mindestens 15 Jahre älter sind. Ich will auch gar nicht auf das Engagement und die Erfahrung der älteren verzichten, das finde ich großartig!! Aber hier müsste man einfach die Strukturen ändern, dass die älteren bei der Entwicklung und Erarbeitung mit den jungen zusammenarbeiten. Aber die Entscheidungen sollen dann von den jungen getroffen werden, und hier sollte es eine verbindliche Altersobergrenze geben. Nur so verwirklichen wir Jugendpartizipation und sind eine demokratisch agierende Kinder- und Jugendorganisation.

  • Ro_lakeglas ist dagegen
    +1

    Alter (nach oben) sollte niemals ein k.o-Kriterium sein. Wohl aber nach unten! Einerseits in Richtung Zertifizierung der Ausbildung zu gehen (was gut und wichtig ist) und andererseits im besseren CaEx-Alter im Team starten zu wollen, hielte ich für bedenklicher als eine/n erfahrene/n Pfadfinder/in mit 40/50 +!

    "Der Große schützt den Kleinen" heißt es ... umgelegt sollte daher der "Erfahrene" dem weniger Erfahrenen helfen ... und wenn er/sie dann noch ein wenig auf die Schwerpunkte achtet (zB Kritisches Auseinandersetzen mit SICH selbst und der Umwelt, Verantwortungsbewusstes Leben in der GEMEINSCHAFT), dann haben in einem gut durchgemischten Team Personen unterschiedlichen Alters ihren fixen Platz und nehmen sich nicht zu wichtig. Die WERTE sollten und müssen ein Kriterium sein, nicht das Alter.

  1. Sie können einen Vorschlag unterstützen oder ablehnen.

  2. Und ihn in Ihre Beobachtungsliste aufnehmen.

  3. Informationen über den Vorschlag einsehen...

  4. ...Schlagworte für diesen Vorschlag hinzufügen...

  5. ...oder den Vorschlag mit anderen per Facebook, Google+ oder Twitter teilen.

  6. Kommentare können Sie nicht nur bewerten...

  7. ...sondern auch dazu verfasste Antworten einsehen...

  8. ...selbst eine Antwort zu einem Argument schreiben...

  9. ... und neue Argumente einbringen.

  10. Oder aktiv den Vorschlag mitgestalten und Alternativen einbringen.